Home – MentalGestärkt

Eishockey Präventionssymposium der VBG und des Deutschen Eishockeybunds in München

Die Verwaltungsberufsgenossenschaft (VBG) und der Deutsche Eishockeybund hatten zum Eishockey Präventionssymposium ans Münchener Olympiastadion eingeladen. 40 Teilnehmer und Teilnehmerinnen, die als Trainer*in, Betreuer*in oder Mannschaftsärzt*innen im Eishockeysport tätig sind, wurden von Norbert Moser durch ein interessantes Programm rund um das Thema Prävention und Gesundheit geführt. Für die Sportpsychologie berichtete Marion Sulprizio zu den Themen „Psychische Gesundheit und Mentale Stärke für die Praxis“ und konnte MentalGestärkt mit seinen Zielen und Netzwerkbildung vertreten.

 


MentalGestärkt beim NRW Kongress Nachwuchsförderung

Am 24. und 25. April fand der NRW Kongress Nachwuchsförderung an der DSHS Köln statt. Unter dem Titel „Mit angewandter Wissenschaft zur sportlichen Exzellenz“ nahm der Kongress aktuelle sportwissenschaftliche Themen aus der Trainingspraxis in den Fokus. Die Teilnehmer*innen konnten sich über eine große Bandbreite aktueller Entwicklungen aus der Trainingspraxis freuen. So wurde zum Beispiel ein Testverfahren zur sportartspezifischen Leistungsdiagnostik im Amateurboxsport bzw. Rudern präsentiert. Prof. Jens Kleinert stellte aktuelle Daten aus der „Athletes for future“ – Studie zu den Lebensumständen, psychischen Herausforderungen und Wohlbefinden von NRW-Kaderathlet*innen vor. Am Stand von MentalGestärkt konnten sich die Teilnehmenden über MG-Materialien und  über weitere Veranstaltungen und Angebote informieren. 

 


Save the Date: Fit für die Seele – ein Tag rund um Sport und seelische Gesundheit am 23. September 2023

Die Eckhard Busch Stiftung, der ASV Köln, das Psychologische Institut der Deutschen Sporthochschule Köln und MentalGestärkt organisieren gemeinsam den Tag „Fit für die Seele“ am 23.09.2023. Bei Podiumsdiskussionen, Vorträgen und praktischen Einheiten/Workshops soll das Thema „Psychische Gesundheit“ (mögliche Unterthemen: Depression, Essstörungen) im Freizeit- und Leistungssport intensiv aufbereitet werden. Beginnen wird der Tag an der Deutschen Sporthochschule mit einem wissenschaftlich geprägten Teil; ab der Mittagspause werden auf dem ASV-Gelände Praxiskurse und Mitmachangebote stattfinden. Der Tag wird mit einem kleinen Fest auf dem ASV-Gelände beendet. Die Schirmherrschaft wird von der Oberbürgermeisterin Henriette Reker übernommen. Die Teilnahme ist kostenlos.

Weitere Infos und Anmeldung hier.


Buchempfehlung: Erholung und psychische Gesundheit im Leistungssport

Wir möchten auf ein aktuell neu erschienenes Buch unseres Lenkungsgruppenmitglieds Prof. Dr. Michael Kellmann aufmerksam machen.

Das Buch The Importance of Recovery for Physical and Mental Health: Negotiating the Effects of Underrecovery bietet einen umfassenden und eingängigen Einblick in die Bedeutung der Erholung für die Erhaltung der Gesundheit und der Leistungsfähigkeit. Schädlichen Auswirkungen von Untererholung auf die körperliche und mentale Gesundheit werden thematisiert. International renommierte Experten aus den Bereichen Psychologie, Physiologie, Sportmedizin, Gesundheits- und Sportwissenschaft liefern interdisziplinäre Analysen der Auswirkungen von Untererholung sowie der Anwendung von Interventions- und Präventionsstrategien.

Zahlreiche sportwissenschaftliche Studien in den letzten Jahrzehnten zeigen, wie wichtig es ist, sich mit dem Thema Erholung auseinanderzusetzen, um ein Gleichgewicht zwischen Erholung und Stress zu finden und Ressourcen aufzubauen, die dazu beitragen, Krankheiten vorzubeugen und ein gesundes Leben und Wohlbefinden zu fördern. Jedes Kapitel dieses Bandes befasst sich mit einem bestimmten Bereich der Erholung und gibt einen fundierten theoretischer als auch anwendungsbezogenen Überblick, um die Erkenntnisse nutzbar zu machen. Dabei wird Erholung als unterschätzter Faktor für die körperliche und geistige Gesundheit erörtert. Sowohl Forschungsbefunde als auch auf angewandte Beratungstechniken werden dargestellt.

Das Buch richtet sich an die wissenschaftliche Gemeinschaft, angewandte Gesundheitswissenschaftler, Studierende und interessierte Leser. Es greift auf Erfahrungen und wissenschaftliche Erkenntnisse aus verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen zurück, um sie für ein erweitertes Verständnis von Erholung im Bereich der Gesundheit und in verwandten Bereichen wie dem Arbeitsplatz nutzbar zu machen.


MentalGestärkt beim Tag der Sportpsychologie 2022

Beim Tag der Sportpsychologie 2022 im Tischtennis-Zentrum Düsseldorf stellte Marion Sulprizio die Angebote von MentalGestärkt mit besonderem Blick auf den Nachwuchsleistungssport vor. Ein besonders gelungenes Live-Interview mit zwei jugendlichen Athleten zeigte auf, dass auch Jugendliche von sportpsychologischen Techniken profitieren, wenn sie frühzeitig gelernt haben, diese zu nutzen. Ralph Schliewenz befasste sich in seinem Vortrag aus Sicht der Kinder- und Jugendpsychotherapie mit einer gelungenen Kommunikation zwischen Athlet*innen und Eltern. Jan Fitschen berichtete aus seiner Karriere und Jürgen Walter stellte ein Bio-Feedback-Verfahren vor, welches auch junge Athlet*innen bereits nutzen können.


Newsletter MentalGestärkt – zweimal im Jahr 

Der neue Newsletter von MentalGestärkt wird zweimal pro Jahr an alle Interessierten versendet. Sie haben die Möglichkeit, sich unter diesem Link für unseren Newsletter anzumelden. Außerdem sind die vergangenen Ausgaben über das Archiv (siehe rechte Leiste) abrufbar.


Erfolgreiches Transfer-Symposium auf der Jahrestagung der asp in Münster

Auf der 52. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft für Sportpsychologie konnten Marion Sulprizio (MentalGestärkt) und Dr. Brit Wilsdorf (Athletes in Mind) ein sehr gut besuchtes Transfer-Symposium zum Thema „Psychische Gesundheit im Leistungssport – Angebote und Best Practice Modelle in Deutschland“ anbieten. Im ersten Beitrag stellte Marion Sulprizio die umfangreichen Angebote von MentalGestärkt vor. Brit Wilsdorf beschrieb in ihrer

von li nach re: Dr. Frank Helmig, Dr. Brit Wilsdorf, Marion Sulprizio, Moritz Hirmke

Präsentation die interdisziplinäre Arbeit am OSP Berlin und die Angebote der neuen Initiative Athletes in mind. Im dritten Vortrag referierte Dr. Frank Helmig über das von der Robert-Enke-Stiftung ausgezeichnete Präventionskonzept gegen sexualisierte Gewalt an der Handball-Akademie Flensburg. Moritz Hirmke stellte das ebenfalls prämierte Konzept zum Verletzungsmanagement im NLZ von Mainz 05 vor. Die Teilnehmer*innen zeigten großes Interesse an diesem Transfer-Symposium und im Anschluss gab es viele gute Gespräche.

Die Arbeitsgemeinschaft für Sportpsychologie hat mit diesem Format die Präsentation von Angeboten und Konzepten  der angewandten Sportpsychologie und die Darstellung der interdisziplinären Arbeit von Sportpsychologie, Psychotherapie und Psychiatrie in der Praxis ermöglicht.

 

 


„Anlauf gegen Gewalt“ geht an den Start

Interpersonale Gewalt und Missbrauch sind Ursachen für psychische Erkrankungen und Probleme wie Depressionen, Angststörungen und Traumatisierungen. „Anlauf gegen Gewalt„,  die unabhängige Anlaufstelle für Betroffene von interpersonaler Gewalt und Missbrauch im Spitzensport, hat daher als Initiative von Athleten Deutschland am 16. Mai 2022 den Betrieb aufgenommen. Aktive und ehemalige Bundeskaderathlet*innen können Hilfe unter 0800 90 90 444 oder kontakt(at)anlauf-gegen-gewalt.org in Anspruch nehmen, wenn sie physische, psychische und/oder sexualisierte Gewalt im Sportkontext erlebt haben. Anlauf gegen Gewalt bietet Betroffenen die Möglichkeit zur anonymen telefonischen Fachberatung, schriftlichen Kontaktaufnahme sowie längerfristigen Begleitung. Bei Bedarf können  betroffene Bundeskaderathlet*innen Unterstützung in Form einer rechtlichen und/oder psychotherapeutischen Erstberatung in Anspruch nehmen. Auch Angehörige und/oder Personen, die Gewalt und Missbrauch im Spitzensport beobachtet haben, können sich an Anlauf gegen Gewalt wenden. MentalGestärkt unterstützt als Kooperationspartner das Angebot von Athleten Deutschland, wenn Kontakt zu weiterführender sportpsychologischer, psychotherapeutischer oder psychiatrischer Hilfe benötigt wird.

Hier finden Sie Antworten auf die FAQs und weitere Infos.

 


NEU: Broschüre „Respektvoll Führen im Leistungssport“

Diese psyGA-Broschüre richtet sich an alle Leitungspersonen im Leistungssport, die mit der Betreuung und Führung von Sporttalenten befasst sind. Es ist wissenschaftlich erwiesen, dass durch wertschätzendes Führungsverhalten und kommunikative Fertigkeiten Wohlbefinden,  psychische Gesundheit und damit auch das Leistungsvermögen von Athlet*innen positiv beeinflusst werden können. Die neue Broschüre bietet wichtige Impulse für Trainer*innen und Führungspersonen, um ihre Sportler*innen bestmöglich zu fördern und der weitverbreiteten Meinung entgegenzuwirken, dass nur die von Natur aus mental starken Spieler*innen im Leistungssport erfolgreich sein können. Der Link zum Download kann in unserem SERVICE Bereich angeklickt werden. Die Printversion kann über mentalgestaerkt@dshs-koeln.de bestellt werden.


Jetzt auch als PODCAST: Kein Stress mit dem Stress – Psychische Gesundheit im Leistungssport erhalten und fördern

Auch Leistungssportler*innen können von Depressionen, Angst und Burnout betroffen sein.  Hohe Trainingsbelastungen in Kombination mit außersportlichen Belastungen und spezifischen Persönlichkeitseigenschaften können die psychische Gesundheit beeinträchtigen.  Doch nur wer auch psychisch gesund ist, kann seine volle Leistungsfähigkeit auch unter Wettkampfbedingungen abrufen, angemessen mit Niederlagen oder Rückschlägen umgehen und übermäßige Stresssituationen erfolgreich meistern.

In unserem Podcast, gefördert vom BMAS und der Initiative psyGA, kommen die Referent*innen und Athlet*innen der erfolgreichen Fachforen zu Wort. Unsere sechsteilige Reihe richtet sich an Athlet*innen, Trainer*innen, sportliche Leiter*innen und Verbandsbeauftrage, die sich informieren und für den Erhalt der psychischen Gesundheit einsetzen wollen.

Hören Sie, was der bekannte Hörfunk-Sportreporter Holger Dahl, der Buchautor und Sportjournalist Ronald Reng, der Ex-Fußball-Profi Martin Amedick, die amtierende Weltmeisterin im Bogenschießen Elena Richter, die ehemalige Hochsprungolympiasiegerin Heike Henkel und der Leiter des Nachwuchsleistungszentrums vom 1. FC Union Berlin Janek Kampa und viele andere zum Thema zu sagen haben.

Link zum Podcast


Digitale Medien und psychische Gesundheit im Nachwuchsleistungssport

MentalGestärkt unterstützt die Ruhr-Universität Bochum bei einem Forschungsprojekt zum Thema Digitale Medien und psychische Gesundheit im Nachwuchsleistungssport. Schaut Euch das folgende Video an – und helft dabei, für die Studie Teilnehmer*innen zu gewinnen.


3. Fachforum „Kein Stress mit dem Stress – Respektvoll Führen“ nun auch als Video abrufbar

Die Vorträge des 3. Fachforums „Kein Stress mit dem Stress – Respektvoll Führen“ sind nun auch öffentlich für alle Interessierten online anzusehen. Dank der Unterstützung von nextpractice sind alle Vorträge in ein urheberrechtlich korrektes Format transformiert worden, so dass die Inhalte auch in weiteren Veranstaltungen und natürlich zum persönlichen Gebrauch angesehen werden können.

Unter diesem Link gelangen Sie zur Internetseite unserer Veranstaltung.


Hilfreiche Handlungsempfehlungen für Sportler*innen in Corona-Zeiten

Die Corona-Krise ist für Athleten und Athletinnen eine Zeit der Ungewissheit und kann eine große Belastung darstellen. Es gibt aber bereits viele hilfreiche Handlungsempfehlungen von Sportpsychologen*innen und offizielle Statements von Olympiastützpunkten, wie die aktuelle Situation bewältigt werden kann,

Das MentalGestärkt-Team ist auch in dieser Zeit an vielen Stellen gefragt. Sie finden hier ein Interview mit Prof. Dr. Thorsten Weidig zum Umgang mit der Situation. Monika Liesenfeld vom OSP Berlin äußert sich hier im Interview zu den Ängsten und Sorgen der Sportler*innen. Marion Sulprizio beschreibt die Situation der Sportler*innen hier im Interview. Prof. Dr. Jens Kleinert zeigt hier im Interview auf, welche Auswirkungen die Krise auf Sportler*innen haben kann.

AKTUELL: Unser Lenkungsgruppenmitglied Monika Liesenfeld vom OSP Berlin äußert sich zusammen mit Dr. Brit Wilsdorf zum Thema „Was macht die Corona-Krise mit der Psyche?“.  Hier geht es zum Beitrag.

Eine gemeinsame Stellungnahme der NRW OSP Sportpsychologen*Innen hilft ebenfalls zum Umgang mit der aktuellen Situation. Die Tipps finden Sie hier.


INFORMATION MentalGestärkt anlässlich Corona-Krise

Die Koordinationsstelle von MentalGestärkt ist weiterhin per Email mentalgestärkt@dshs-koeln.de und Telefon 0221/49825540 erreichbar. Bei Bedarf an sportpsychologischen Coachings oder ggfs. psychotherapeutischer Betreuung wird in der aktuellen Situation ausschließlich an Experten vermittelt, die über die Möglichkeiten einer Online-Betreuung verfügen. Bleiben Sie gesund!


Ein Muss für jeden Trainer! – Praxisordner „Kein Stress mit dem Stress“ wieder erhältlich

PSYGA_Ordner

Wie gehe ich mit verletzten Athleten um? Wie wirkt sich Leistungsdruck auf meine Athleten aus? Wie kann ich meine Athleten bei der Karriereplanung unterstützen? Was soll ich tun, wenn ich eine psychische Erkrankung vermute?

Diese und weitere Fragen werden im Praxisordner „Kein Stress mit dem Stress – Tipps und Lösungen für mentale Stärke und psychische Gesundheit im wettkampforientierten Leistungssport“  beantwortet. Er stellt für Trainer und andere Betreuer eine Handlungshilfe dar, die für den Leistungssport wertvolle Impulse beinhaltet.

Der Ordner liegt kann dank der Unterstützung des BMAS und der Initiative INQA jetzt im neuen Broschürenformat vor und kann hier kostenlos bestellt werden. Sie können auch über mentalgestärkt@dshs-koeln.de eine Bestellung aufgeben.

Die offizielle Pressemitteilung des Ordner finden Sie hier .


MentalGestärkt-Flyer –  englischsprachig

Um das Thema der psychischen Gesundheit auch nicht deutschsprachigen Athleten und Athletinnen sowie Trainern und Trainerinnen näher zu bringen, steht der Flyer unserer Initiative seit März 2017 auch in der englischen Sprache zur Verfügung und kann kostenlos unter mentalgestaerkt@dshs-koeln.de bestellt werden. MentalGestärkt reagiert damit – unter dem Slogan „MentalEmpowerment“ – auf den zunehmenden  Anteil an internationalen Athleten und Athletinnen in Sportarten wie zum Beispiel Fußball, Basketball oder Eishockey. Aus gleichen Gründen ist aktuell auch eine englische Version unserer Homepage in Preparation. Beim  Kongress der International Society of Sport Psychology 2017 in Sevilla wurde das Konzept unserer Netzwerkinitiative „MentalEmpowerment“ in einem Referat vorgestellt werden.


Best Practice

Mit Hilfe von Webmood kann systematisch die körperliche, psychische und soziale Befindlichkeit von Athleten erfasst und beobachtet werden. Das Tool ist für Einzelsportler und Mannschaften gleichermaßen konzipiert. Dabei kann Webmood optimal als begleitendes Tool in der Zusammenarbeit mit einem sportpsychologischen Experten (Psychologen, Therapeuten und ggf. Trainer) eingesetzt werden, um die Trainings- und Wettkampfsteuerung zu optimieren. Auf diese Weise kann z.B. erkannt werden, ob sich ein sportpsychologisches Training positiv auf die Selbstsicherheit auswirkt…
Die ausführlich Beschreibung, sowie Kontaktdaten finden Sie hier.